Search
Haupt-Navigation
Für Azubis spielt auch das Geld eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine Berufsausbildung(c) Daniel Peter / Main-Post

02.07.2024 JP

Azubi-Jobs: Hier zahlt das Handwerk am besten – und muss oft noch mehr bieten

Handwerk hat goldenen Boden – golden schimmern soll es am Monatsende aber auch Portemonnaie. Deshalb ist für viele Auszubildende nicht ein sicherer Arbeitsplatz wichtig, sondern auch ein guter Verdienst. Schließlich soll neben der Arbeit noch gut gelebt werden. Fast 2300 neue Azubis haben zum Stichtag 1. September 2021 etwa bei Handwerksbetrieben in Unterfranken ihre Ausbildung begonnen. Und egal ob in Würzburg, Schweinfurt, Lohr, Gemünden, Kitzingen oder anderswo in Unterfranken: Für immer mehr von ihnen ist das Azubi-Gehalt ein wichtiger Faktor, wenn sie sich für eine Ausbildung entscheiden.

In den meisten Handwerksberufen liegen die Ausbildungsvergütungen – auch in Mainfranken – übrigens über der seit 2020 festgeschriebenen Mindestvergütung. Die liegt bei 550 Euro pro Monat. Teil seien die Ausbildungsgehälter sogar „deutlich höher“ heißt es von der Handwerkskammer für Unterfranken. Doch in welchen Lehrberufen verdienen Auszubildende im Handwerk am meisten Geld? Und in welchen wird am wenigsten bezahlt?

Tops und Flops beim Azubi-Gehalt

Topverdienern unter den Azubis im Handwerk sind Jobs in den Branchen Bau und Feuerungsbau. Schlusslicht sind die Friseur-Azubis. Recht deutlich fällt in fast allen Bereichen der Anstieg der Gehälter mit den Ausbildungsjahren aus. Allerdings variieren die Summen im Vergleich der einzelnen Berufsfelder teils deutlich, wie unsere Tabelle der Tops und Flops bei den Azubi-Gehältern zeigt:

 

Branche/Beruf

 

1. Lehrjahr

 

2. Lehrjahr

 

3. Lehrjahr

 

4. Lehrjahr

 

Bauhandwerk890,001.230,001.495,001.580,00
Feuerungsbau890,001.273,001.599,00-
KFZ-Handwerk889,00917,00974,001.038,00
Brauer/Mälzer883,00996,001.110,001.286,00
Elektrohandwerk880,00996,00980,001.030,00
    
Augenoptiker660,00670,00770,00-
Maschinenbaumechaniker565,00630,00710,00770,00
Friseure515,00605,00760,00-

Quelle: Übersicht Handwerkskammer für Unterfranken, Übersicht tarifliche Vereinbarungen für Auszubildende im Handwerk (Stand: August 2021/Auszug)

Nicht nur Gehalt spielt eine Rolle

Grundsätzlich sollte die Vergütung für junge Menschen nicht das alleinige Entscheidungskriterium für bzw. gegen ein Ausbildungsberuf sein. Vielmehr zählen die eigenen Interessen und Stärken, nach denen man eine passende Ausbildung wählen sollte. Auf der anderen Seite sollten auch Handwerksunternehmen bei der Auswahl ihrer Auszubildenden genau auf solche Kriterien achten. Und trotz schwieriger Lage am Arbeitsmarkt und einiger offener Lehrstellen, nicht unbedingt gleich den oder die erstbeste Bewerber:in mit einem Azubivertrag ausstatten. Es muss von beiden passen!

Durch attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten etwa zum Meister:in besteht im Handwerk nach der Ausbildung zudem die Möglichkeit, sich nicht nur fachlich, sondern auch was das Gehalt betrifft weiterzuentwickeln. So stehen Meister:innen im Handwerk gemessen am Lebenseinkommen Akademikern im Schnitt in nichts nach.

Wie können Arbeitgeber zudem Azubis locken?

Das Gehalt ist während der Ausbildung logischerweise nicht besonders üppig. Deshalb können Handwerksbetriebe bei der Suche nach neuen Auszubildenden oder Mitarbeitern natürlich versuchen, mit zusätzlichen Angeboten, Vergünstigungen oder Vorteilen zu werben. Deshalb sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Bei Ihnen stehen für Mitarbeiter kostenlos Kaffeeautomaten bereit?
  • Es gibt gratis Obst und Wasser oder sogar kostenloses Mittagessen?
  • Ihre Mitarbeiter dürfen Firmenautos nutzen?
  • Sie geben finanzielle Zuschüsse für Fitnessstudio-Besuche oder ein E-Bike?
  • Sie bieten eine Kinderbetreuung im Unternehmen an oder bezuschussen den Beitrag für den Kindergarten

Solche Benefits können entscheidende Pluspunkte bei der Mitarbeitersuche sein. Wenn sie als Handwerksunternehmen also um neue Auszubinde werben, etwa mit einer Anzeige in der Tagezeitung wie der Main-Post oder entsprechend spezialisierten Onlineportalen wie etwa jobs.mainpost.de, dann sollten sie diese Benefits unbedingt herausstellen.

Auch ein Parkplatz direkt auf dem Firmengelände, das Auszahlen von Überstunden oder besondere Boni beim Erreichen von definierten Zielen machen Sie und Ihr Unternehmen für potenzielle Arbeitskräfte interessant. Und es sind Faktoren, die Ihre Firma möglicherweise entscheidend von anderen Unternehmen abheben.

Besonders übersichtlich und komfortabel können Sie Ihre Stellenanzeige auf dem Jobportal der Main-Post gestalten. Mit jobs.mainpost.de erreichen Unternehmen eine Vielzahl an potenziellen Bewerbern, die sich direkt über die Plattform bei Ihnen bewerben können.

Passende Blog-Artikel

Stellenmarkt einer Tageszeitung

Mitarbeitersuche im Handwerk: So sieht eine erfolgreiche Anzeige aus

Eine Stellenanzeige ist schnell geschaltet. Damit sie bei Ihrer Mitarbeitersuche erfolgreich sind, sollten Sie diese Punkte unbedingt beachten!
So finden Handwerker schneller Mitarbeiter
Mitarbeiter im Gespräch

Wie Handwerksbetriebe mit unpünktlichen Auszubildenden umgehen sollten

Mal zu spät kommen ist ok, vor allem in jungen Jahren, in denen Ausschlafen noch eine ganz andere Bedeutung als im Alter hat. Was aber, wenn es zu viel und zu regelmäßig wird?
So finden Handwerker schneller Mitarbeiter
Fachkraft beim Schweißen

Mitarbeiter finden: Das unterscheidet das Handwerk positiv von anderen Branchen

Handwerk hat weiter "goldenen Boden" - und bietet gegenüber anderen Branchen manch einen Vorteil.
So finden Handwerker schneller Mitarbeiter