Genesungsbegleiter*in (Ex-In)

Genesungsbegleiter*in (Ex-In)
Die Arbeiterwohlfahrt ist ein gesellschaftspolitisch aktiver Verband - als Mitgliederorganisation und als Dienstleistungsunternehmen. Ihre in der Arbeiterbewegung verankerten Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität verkörpern die Geschichte und das sozialethische Fundament der Arbeiterwohlfahrt. Mit ihren gemeinsamen Grundwerten, sozialpolitischen Vorstellungen und ihren unterschiedlichen Zielsetzungen und Aufgaben bewegt sie sich in einem Spannungsfeld: Sie vereint Mitgliedschaft und ehrenamtliche Tätigkeit aus bürgerschaftlicher Verantwortung sowie auch von wirtschaftlicher Zielsetzung geprägtes professionelles Handeln.
Stellenbeschreibung
Der Sozialpsychiatrische Dienst in Miltenberg bietet Menschen in allen Lebenslagen in der Beratungsstelle kostenfreie Beratungsgespräche an. Psychisch beeinträchtigte Menschen bauen im Tageszentrum eine regelmäßige Tagesstruktur auf und/ oder erhalten in betreuten Wohngemeinschaften sowie im betreuten Einzelwohnen Unterstützung zur Bewältigung des Alltags. Im Café Artrio sowie im demnächst entstehenden Zuverdienstbetrieb können die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine zukünftige Arbeitstätigkeit erprobt werden.
Wir verfolgen in persönlichen Gesprächen die Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen und Handlungsplänen. Unsere Klient*innen werden zum selbstverantwortlichen Handeln (Hilfe zur Selbsthilfe) angeleitet. Durch die Einbindung in eine feste Tagesstruktur, die Erarbeitung funktionaler Verhaltensweisen und Stärkung der Resilienz können akute Phasen der Erkrankung vermieden oder gelindert werden.
Ihr Einsatzbereich erfolgt nach Absprache gemäß Ihrer Kenntnisse. Mögliche Aufgabenfelder wie folgt.
- Begleitung unserer Klient*innen im Alltag, bspw. zu Arztbesuchen, zum Einkaufen, bei der Freizeitgestaltung
- Individuelle lösungsorientierte Gespräche mit unseren Klient*innen im Einzel- und Gruppensetting
- Organisation und Begleitung von Gruppenaktivitäten, bspw. Ausflüge
- Unterstützung bei der Antragstellung für Leistungen
- Betreuung der bzw. Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen
- Kooperative und konstruktive Zusammenarbeit mit allen internen sowie externen Partner*innen
- Mitwirkung bei internen/ externen Fallbesprechungen
- Mitwirkung in regionalen Netzwerken und Gremien
- Mitwirkung bei der Qualitätsentwicklung und –sicherung
- Mitwirkung bei Veranstaltungen, bspw. Messen, Fachtagungen u.ä.