Gerontopsychiatrische Fachkraft, Leiter*in der Sozialen Betreuung

Gerontopsychiatrische Fachkraft, Leiter*in der Sozialen Betreuung
Wir stehen füreinander ein, geben Jeder*m die gleichen Möglichkeiten. Bei uns zeigt sich Gerechtigkeit sowohl auf dem Gehaltszettel als auch zwischen den Geschlechtern. Wir tun alles, damit Sie sich bei uns frei entfalten können. Ihre Stärken sind uns bewusst, Ihre Potenziale fördern wir.
In unseren Einrichtungen erwarten Sie Kolleg*innen, mit denen der Arbeitsalltag zu einem Freudentag werden kann. Die AWO Unterfranken schreibt sich Werte nicht nur auf die Fahne, sondern lebt sie jeden Tag. Das schätzen unsere über 2.900 Mitarbeiter*innen, die ihrem Herzen gefolgt sind und sich bewusst für uns entschieden haben!
Unsere neue Senioreneinrichtung mit 84 vollstationären Plätzen in Schonungen eröffnete im August 2019.
Die innovative Pflege- und Wohnform grenzt sich deutlich von konventionellen, stark reglementierten Heimstrukturen ab und folgt stattdessen dem Prinzip vertrauter und wohltuender „Alltagsnormalität” in kleinen familiären Wohngemeinschaften.
Im Rahmen dieser Teilzeitstelle (30 Std/Woche) sind Sie verantwortlich für folgende Aufgaben.
Bewohnerbezogene Aufgaben
- Soziale Betreuung unter Berücksichtigung der Biographie und bisherigen Lebensgewohnheiten des Bewohners (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Förderung und Begleitung der Kommunikation zwischen den Bewohnern
- Hilfestellung zur Orientierung und Integration neuer BewohnerInnen
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten für die Bewohner (z.B. Ausflüge, Geburtstagsfeiern, Aktivitäten auf den Wohnbereichen)
- Mitarbeit an einer bewohnerorientierten Milieugestaltung (z.B. durch Dekoration von Gemeinschaftsräumen unter Mitwirkung der BewohnerInnen)
- Organisation und Durchführung von Heimbeiratswahlen nach Rücksprache mit der Einrichtungsleitung (optional)
Personalbezogene Aufgaben
- Planung und Koordination des Personaleinsatzes nach Rücksprache mit der Einrichtungsleitung
- Erstellung und Ausarbeitung eines Arbeits- und Urlaubsplanes
- Überwachung und Kontrolle der Arbeitsausführung und Fehlzeiten aller unterstellten MitarbeiterInnen
- Herbeiführung von Zielvereinbarungen innerhalb des beschriebenen Aufgabenbereiches und deren Erfolgskontrolle
- Anleitung und fachliche Beratung der MitarbeiterInnen des Bereiches „Betreuung“ und ehrenamtlicher Helfer
- Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen und ehrenamtlicher Helfer
- Mitverantwortung für die Schaffung und Erhaltung einer guten Arbeitsatmosphäre
- Mitverantwortung für die Einhaltung von Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften
Betriebsbezogene Aufgaben
- Regelmäßige Information der Pflegedienstleitung über wesentliche Vorgänge des Aufgabenbereiches
- Koordination des Informationsflusses innerhalb des Bereiches „Betreuung“
- Zusammenarbeit mit den übrigen Berufsgruppen im Haus. Um jederzeit die medizinisch-pflegerische Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten, ist eine engmaschige Zusammenarbeit und ein intensiver Informationsaustausch mit den verantwortlichen Mitarbeitern des Pflegebereiches zu gewährleisten.
- Bedarfsgerechte Kalkulation sowie Anforderung von Sachmitteln und Sorge für deren wirtschaftliche Verwendung
- Gestaltung und Organisation von Festen und Veranstaltungen nach Rücksprache mit der Einrichtungsleitung/Pflegedienstleitung und in Zusammenarbeit mit den übrigen Abteilungen
- An den Jahreszeiten orientierte Gestaltung der öffentlichen Bereiche des Hauses
- Mitarbeit am QMS
Allgemeine Aufgaben
- Kontaktpflege zu Kirchengemeinden, Hilfsorganisationen etc. in Absprache mit der Einrichtungsleitung
- Angehörigenarbeit in Zusammenarbeit mit der Heim- und Pflegedienstleitung
- Mitwirkung der Betreuung gemäß den Zielsetzungen des Trägers
- Ständige eigene Fortbildung, z. B. durch Lesen von Fachliteratur, Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit
- Kontakt zu Presse pflegen
- Kontaktpflege und Aufbau zu Gruppen und Vereinen