You are here

Vorteile einer Job-Flatrate für Unternehmen auf jobs.mainpost.de

Eine Flatrate ist für Personalverantwortliche ein geeignetes Mittel, um so viele Stellen wie nötig und möglich zu schalten, dabei aber auch die Kosten voll unter Kontrolle zu haben.
Veröffentlicht am 10.01.2022
(c) Getty Images

Hinter einer sogenannten Flatrate auf jobs.mainpost.de verbirgt sich ein Premium-Produkt der Karriereplattform für Unterfranken. Personalverantwortliche vertrauen aus drei guten Gründen auf eine Job-Flatrate für ihr Unternehmen.

Unbegrenzte Anzahl von Stellen

Eine Flatrate kann zu jedem Zeitpunkt im Jahr abgeschlossen werden. Vom Starttag an läuft die Flatrate 365 Tage lang und gewährt in diesem Zeitraum ein unbegrenztes Stellenkontingent. Unternehmen haben dadurch einerseits die Möglichkeit so viele unterschiedliche Stellen wie gewünscht auszuschreiben. Es können aber auch einzelne Stellen für ein gesamtes Jahr Laufzeit (Anzeigenverlängerung) veröffentlicht werden. Die Flatrate ist daher nicht nur für Unternehmen geeignet, die ganz unterschiedliche Stellenanzeigen ausschreiben. Auch Unternehmen, die beispielsweise dauerhaft nach ein bis zwei unterschiedlichen Berufsbezeichnungen suchen, können mit einer Flatrate diese Stellen ganzjährig ununterbrochen ausschreiben.

Hohe Kostenersparnis möglich

In beiden erklärten Szenarien ist die Kostenersparnis für Unternehmen signifikant. Zwei Modellrechnungen verdeutlichen das.

Beispiel 1:

Ein Handwerksbetrieb mit sieben Mitarbeitern sucht dauerhaft Elektroniker:innen und Elektriker:innen. Außerdem wird perspektivisch ein:e neue Buchhalter:in gesucht. Diese Jobs werden auf jobs.mainpost.de mit jeweils einer Online-Stellenanzeige ausgeschrieben. Die Laufzeit einer Anzeige beträgt auf dem Karriereportal 30 Tage, sie kostet regulär 385 Euro netto.

Eine dauerhafte Stellenanzeige würde also 12 Monate laufen. Eine einfache Stellenanzeige einmalig 30 Tage.

Bei zwei dauerhaften Stellenanzeigen (12 Monate x 2) plus einer einfachen Anzeige (1 Monat x 1) kämen hier Kosten von 9.240 Euro netto auf den Handwerksbetrieb zu.

Eine Jobflatrate kostet für einen Betrieb mit sieben Mitarbeitern hingegen nur 1.700 Euro. Die Kosten für eine Flatrate gegenüber der gewünschten Menge an Einzelanzeigen betragen nur ein Fünftel.

Beispiel 2:

Ein Großunternehmen mit 1.800 Mitarbeiter:innen verfügt über eine Personalabteilung mit mehreren Recruiterinnen und Recruitern. Dort werden jährlich rund 50 bis 60 Stellen ausgeschrieben. Teilweise werden die Stellen in kurzer Zeit besetzt, manchmal dauert es allerdings auch mehrere Monate, bis geeignete Bewerber:innen gefunden werden. 

Für ein Unternehmen dieser Größe kostet die Flatrate 8.000 Euro. Die Preisstaffelung nach Anzahl der Mitarbeiter:innen bietet Fairness für Unternehmen, die je nach Unternehmensgröße auch ganz andere Volumen an Stellenanzeigen online stellen. Den Flatrate-Kosten gegenübergestellt würden beispielsweise Ausschreibungen für 60 einzelne Stellenanzeigen pro Jahr 23.100 Euro kosten. Eine Alternative zur Flatrate gibt es mit Anzeigen-Paketen, die je nach Anzahl der Anzeigen auch große Preisvorteile bilden. Der Nachteil der Pakete: Sie sind früher oder später aufgebraucht, eine Flatrate läuft hingegen lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt aus.

Übersichtliche Kostenkalkulation

Genau dieser Fakt macht eine Flatrate auf jobs.mainpost.de attraktiv für viele Unternehmen der Region. Sie erhalten durch den einmal fälligen Betrag für die folgenden 365 Tage volle Kostenkontrolle. Egal wie viele Stellenausschreibungen binnen eines Jahres anfallen  die Flatrate gewährt sämtliche Freiheiten. Damit ist im oft so unplanbaren Personalkarussell zumindest buchhalterisch eine volle Planungssicherheit gewährleistet.

Sie sind interessiert? Dann könnte auch ein Flatrate-Plus-Paket (Flatrate, Top-Arbeitgeber-Platzierung auf der Startseite, 5 Top-Jobs) eine gute Wahl sein!

Lassen Sie sich beraten und kontaktieren Sie uns rund um das Thema Job-Flatrate für Ihr Unternehmen hier.